Verschmelzung der Begrünungs- und BIM-Planung zur friktionsfreien Planung, Ausführung, Umsetzung und Pflege. Durch die Analyse der Fallbeispiele wurde geprüft, inwieweit für die Gebäudebegrünung typische Planungsschritte mit branchentypischen Softwareprodukten BIM-gerecht bearbeitet werden können. Als Ergebnis wurden Ergänzungen im internationalen Standard für Datenstrukturen im Bauwesen (IFC / ISO 16739) angestrebt. Der vorliegende Bericht dokumentiert die Ergebnisse des Projekts Green BIM aus dem Forschungs- und Technologieprogramm „Stadt der Zukunft“ des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK).
Das Ergebnis des Projekts sind Vorschläge für einen IFC-Standard aus Sicht der Bauwerksbegrünung. Es wurden Metadaten erarbeitet, welche jene für die BIM-basierte Planung, Herstellung, Wartung und Grünpflege erforderlichen Attribute beinhalten – die sogenannte „Green BIM-IFC-Datenstruktur“ inklusive Informationen für das buildingSMART Data Dictionary (bsDD) – sowie die entsprechenden Auftraggeber-Informations-Anforderungen (AIA). Neben diesen Vorgaben an die Datenstrukturgrundlagen entstanden im Forschungsprojekt Green BIM auch Grundlagen zu Vorgaben in Hinblick auf verschiedene Detaillierungsgrade von Modellinformationen im Projektverlauf. Diese beziehen sich auf verschiedene Abstufungen hinsichtlich der alphanumerischen (LOI) und geometrischen (LOG) Detaillierungsgraden sowie detaillierten Vorgaben zur Modellierung von Bauwerksbegrünungssystemen. Zusätzlich wurden Unterlagen für Phasenmodelle und Case Studien (Prozessmuster) ausgearbeitet.