Das Klimaforschungslabor entstand auf Initiative des gemeinnützigen Vereins „Sonnenpark – Park der Vielfalt“ in Kooperation mit St. Pöltner Schulen. Die didaktischen Materialien für das Forschungslabor wurden vom Büro für nachhaltige Kompetenz B-NK GmbH entwickelt. Die Bauwerkbegrünung wurde von Dipl.-Ing. Ralf Dopheide e.U. ausgeführt.
Das Klimaforschungslabor besteht aus zwei Bürocontainern, die in der grünen Kulisse des Sonnenparks in St. Pölten mit zukunftsweisenden Gebäudebegrünungen als lebendiges, praxisnahes Anschauungsobjekt errichtet und für Kinder und Jugendliche mit altersadäquaten Klima-Messinstrumenten sowie Zubehör und Materialien für Klima-Experimente, welche zum Forschen, Weiterentwickeln und Umsetzen einladen, ausgestattet sind (Forschungsinstrumente sowie Lern- und Übungsmaterialien).
Im Klimaforschungslabor im Sonnenpark in St. Pölten werden Kinder und Jugendliche zu Forscherinnen und Forschern, die dem Klima und seinen Auswirkungen auf der Spur sind. Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen wird durch spielerisches Lernen Wissen zu Klima- und Energiefragen vermittelt.
Das Klimaforschungslabor gibt Kindern und Jugendlichen Zeit, Raum und Möglichkeiten, sich mit zukunftsrelevanten Themen (Klimawandel, Energie, Begrünung) auseinanderzusetzen. Einerseits unterstützt das Projekt somit Unterrichtskonzepte, die pädagogisch wertvoll und praxisnah aufgebaut sind, andererseits wird im Klimaforschungslabor das Bewusstsein von zukünftigen Generationen hinsichtlich ihres Wissens um eine lebenswertere Welt bzw. Zukunft geschärft.
Die Haupt-Zielgruppe des Klimaforschungslabors sind Schulklassen sowie Kinder und Jugendliche im Alter von 8 bis 16 Jahren.
Lernziele des Klimaforschungslabors:
- Angeleitete, spielerische und vertiefende Auseinandersetzung mit den Themen Stadt, Klima und Begrünung
- Zusammenhänge zwischen Klima, Stadt und Grün verstehen lernen und herstellen
- Bewusstseinsbildung
- Auseinandersetzung mit eigenen Wünschen, Ideen, Forderungen und Erarbeitung von Handlungsmöglichkeiten, um das Stadtklima positiv zu beeinflussen
- Stadtgrün und Wohnsituation: Wie viel Grün gibt es in eurer Wohnumgebung? Würdest du gerne daran etwas verändern?
- Aufzeigen verschiedener Begrünungsmöglichkeiten: Fassadenbegrünung, Straßengrün, Hochbeete, Pergolen, Parkanlagen, Oberflächenentsiegelung
- Kennenlernen, verstehen und selbstständig durchführen von Mikro-Klimamessungen und Daten
- Sensibilisierung auf persönliche Empfindungen und Einschätzungen bezogen auf Temperatur, Wohlbefinden, Aufenthaltsorte im Sommer, wegen Hitze gemiedene Orte, etc.
- Kennenlernen von Methoden in der Forschung und Wissenschaft: Klimamessungen, Befragungen, Auswertungen, Grafiken verstehen etc.